Produkt zum Begriff Waldbewirtschaftung:
-
Comazo Flammschutzhaube Waldbrand
Einlagige leichte Schutzhaube für Hals und Kopf nach EN ISO 11612 A1/B1/C1 und EN 1149-5. Auch über FFP2/3-Masken nutzbar. Schwerentflammbar durch Material aus Aramid und Lenzing-FR-Viskose. Atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Antistatisch durch Carbonfaser. Gummizug im Gesichtsfeld. Flache Nähte beugen Druckstellen vor. Gewicht 88 g.
Preis: 49.90 € | Versand*: 5.95 € -
Euro-Waldbrand Hacke
Robustes, ergonomisches Waldbrandwerkzeug. Doppelnutzung möglich, z. B. für Wegepflege oder Pirschpfadanlage. Robust und ergonomisch. Kopf aus speziellem V4A-Edelstahl in Deutschland hergestellt, ausgelegt auf die mitteleuropäische Vegetation. Zinken mittels Torx-TR-Schrauben austauschbar, Schneiden können nachgeschliffen werden. Maße 375 x 240 x 210 mm (L x B x H). Gewicht 2195 g. Hinweis: Vor der ersten Verwendung sollte die Waldbrandhacke auf Arbeitsschärfe gebracht werden! Lieferung ohne Stiel.
Preis: 285.00 € | Versand*: 5.95 € -
Euro-Waldbrand Gebäudeschutzsystem
Schützt Gebäude bei Waldbränden. Zum Einhängen in die Regenrinne. Kompatibel mit normalen Wasseranschlüssen und autarken Wassersystemen, z. B. Wassertanks mit Pumpe. 360°-Regner. Verwendbar bis zu einer Dachneigung von 60°. Wurfweite ca. 15 m bei 2,5 bar mit zusätzlicher Düse für den Nahbereich. Maße 290 x 170 x 90 mm (L x B x H). Gewicht 1320 g.
Preis: 299.00 € | Versand*: 5.95 € -
Euro-Waldbrand Löschrucksack
Robuster Löschrucksack aus Nylongewebe. Brandhemmend nach Klasse B1, DIN 4102. Verschweißte Nähte. Gepolsterte Tragegurte und separater Hüftgurt. Interne Schwallwand. Pflegeleicht und einfach zu reinigen. Düse mit einstellbarem Nebel- und Sprühstrahl. Verchromte Messing-Pumpeinheit. Wurfweite 12 m. Durchmesser Einfüllöffnung 100 mm. Füllmenge ca. 20 l. Maße 800 x 250 x 100 mm (L x B x H). Gewicht ca. 1500 g (unbefüllt).
Preis: 245.00 € | Versand*: 5.95 €
-
Wie kann moderne Forsttechnik dazu beitragen, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung zu verbessern?
Moderne Forsttechnik ermöglicht eine präzisere Planung und Durchführung von Waldarbeiten, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt. Durch den Einsatz von maschineller Unterstützung können Arbeiten schneller erledigt werden, was Zeit und Kosten spart. Zudem können durch den schonenden Umgang mit dem Wald und den Ressourcen die ökologischen Auswirkungen minimiert und die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung verbessert werden.
-
Wie können Forstbetriebe nachhaltige Waldbewirtschaftung praktizieren?
Forstbetriebe können nachhaltige Waldbewirtschaftung praktizieren, indem sie auf eine langfristige Planung setzen, um die natürlichen Ressourcen des Waldes zu erhalten. Sie sollten auf eine schonende Holzernte achten und auf eine vielfältige Baumartenmischung setzen, um die Stabilität des Waldes zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, auf natürliche Regenerationsprozesse zu setzen und den Wald vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen.
-
Was sind die wichtigsten Prinzipien des nachhaltigen Waldbewirtschaftung?
Die wichtigsten Prinzipien der nachhaltigen Waldbewirtschaftung sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Sicherstellung der langfristigen Holzproduktion und die Förderung sozialer und ökonomischer Aspekte. Dabei sollen natürliche Prozesse im Wald unterstützt, die Nutzung der Ressourcen auf ein nachhaltiges Niveau begrenzt und die Interessen von Mensch und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt werden. Zudem ist eine transparente und partizipative Entscheidungsfindung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und internationaler Standards essentiell.
-
Welche Rolle spielen modernste Forsttechniken bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung?
Moderne Forsttechniken ermöglichen eine effizientere und präzisere Bewirtschaftung von Wäldern, was zu einer nachhaltigeren Nutzung der Ressourcen führt. Durch den Einsatz von Maschinen wie Harvester und Forwarder kann Holz schneller und schonender geerntet werden, was die Produktivität steigert und den ökologischen Fußabdruck verringert. Zudem ermöglichen moderne Techniken eine bessere Planung und Überwachung von Waldflächen, um langfristig eine gesunde und vielfältige Waldstruktur zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Waldbewirtschaftung:
-
Waldbrand – Prävention, Bekämpfung, Wiederbewaldung
Von Bernhard Henning. Wertvolle Hilfestellungen für Waldbesitzer und Feuerwehrleute angesichts von Klimawandel, langanhaltenden Trockenperioden und zunehmender Waldbrandgefahr. 216 Seiten mit über 80 Farbfotos sowie 25 Grafiken und Tabellen.
Preis: 39.90 € | Versand*: 5.95 € -
Euro-Waldbrand Pulaski-Axt
Gefertigt in den USA. Hochwertige Waldbrandaxt für die Vegetationsbrandbekämpfung. Kopf aus geschmiedetem Stahl mit zwei um 90° zueinander gedrehten Schneiden. Die Querschneide kann als Hacke genutzt werden, die Axtschneide trennt auch dickere Wurzeln durch. Stiel aus Hickory-Holz. Gesamtlänge 870 mm. Gewicht 2300 g.
Preis: 215.00 € | Versand*: 5.95 € -
Baumschutz Anti-Knabb
Wirksamer Verbiss-, Fege- und Nageschutz aus äußerst stabilem, unempfindlichem Hart-PVC. Durch die Vielfachlochung licht- und luftdurchlässig. Einfache und schnelle Montage durch Längsschnitt. Anti-Knabb passt sich der Baumstärke bis zu einem Ø von 85 mm an und wird durch die Eigenspannung des Materials gehalten.
Preis: 2.80 € | Versand*: 5.95 € -
Euro-Waldbrand Ersatzstiel für Hacke
Für Euro-Waldbrand Hacke (Nr. 17-800). Aus Eschenholz. Durchmesser 36 mm. Länge 1,5 m. Gewicht 825 g.
Preis: 9.95 € | Versand*: 11.95 €
-
Wie wirkt sich das Forstgesetz auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung aus?
Das Forstgesetz legt Regeln und Vorschriften fest, die eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sicherstellen sollen. Es regelt unter anderem den Schutz von natürlichen Ressourcen, die Erhaltung der Artenvielfalt und die nachhaltige Nutzung des Waldes. Durch die Einhaltung des Forstgesetzes wird somit eine langfristige und umweltverträgliche Bewirtschaftung des Waldes gewährleistet.
-
Wie beeinflusst nachhaltige Waldbewirtschaftung die Artenvielfalt und den CO2-Ausstoß?
Nachhaltige Waldbewirtschaftung fördert die Artenvielfalt, da sie darauf abzielt, die natürlichen Lebensräume der Tiere und Pflanzen zu erhalten. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung werden auch mehr Bäume gepflanzt, die CO2 absorbieren und somit den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren. Insbesondere in intakten Wäldern können viele verschiedene Arten leben und der CO2-Ausstoß wird durch die Speicherung von Kohlenstoff im Holz verringert.
-
Wie kann eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen? Welche Maßnahmen zur Waldbewirtschaftung können dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit von Wäldern gegenüber Umweltveränderungen zu stärken?
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung kann zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen, indem sie auf eine schonende Nutzung der Ressourcen, den Schutz von Lebensräumen und die Förderung von natürlichen Prozessen setzt. Maßnahmen wie die Förderung von Mischwäldern, die Schaffung von Biotopverbundsystemen und die Reduzierung von Monokulturen können die Widerstandsfähigkeit von Wäldern gegenüber Umweltveränderungen stärken. Zudem ist eine angepasste Waldpflege, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Arten eingeht, entscheidend für die langfristige Gesundheit und Vielfalt der Wälder.
-
Wie können moderne Forsttechniken dazu beitragen, die nachhaltige Waldbewirtschaftung zu verbessern?
Moderne Forsttechniken wie GPS-gestützte Maschinen ermöglichen eine präzisere und effizientere Waldarbeit. Durch den Einsatz von Drohnen können Waldgebiete schneller und genauer überwacht werden. Der Einsatz von schonenden Harvesting-Methoden trägt dazu bei, die ökologische Vielfalt im Wald zu erhalten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.